Dieser Rundkurs zeichnet sich dadurch aus, dass trotz der Länge der Tour 95 % über
Radwege führt. An Wochenenden ist damit zu rechnen, dass an der Ruhr entlang,
am Baldeneyer See und auf der Nordbahntrasse alles unterwegs ist, was zwei Beine hat.
Auf der Nordbahntrasse muss man mit Inliner,Kleinkinder,unachtsame Fussgänger und
unbeleuchtete entgegenkommende Radfahrer rechnen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass die Tunnel unbeleuchtet sind und das mitführen
von Akkulampen o.ä. ratsam ist.




Wir starten von Bochum Dahlhausen aus. Es ist jederzeit möglich in die Strecke einzusteigen.
Die gesamte Tour umfasst die Streckenteile Bochum Dahlhausen,Essen Werden,
Essen Kettig,Velbert,Heiligenhaus,Wuppertal,Sprockhövel,Hattingen.

Einkehrmöglichkeiten sind in unregelmäßigen Abständen ausreichend vorhanden.
Schöne befestigte Radwege begleiten uns nun bis Essen Werden.

50 Meter Denkmalgeschützter Leinpfad. Reste mittelalterliche Wegbeschaffenheit.

An der Kurt-Schumacher-Brücke wechseln wir die Ruhrseite. Links zu sehen das Gartenlokal Bootshaus Ruhreck.

Nun kommen wir am Cafe & Bar Celona vorbei, ein beliebtes Lokal um Rast zu machen.
Wenige Meter später geht es vor der Unterführung links hinunter Richtung Baldeneyer See.
Diese Einfahrt darf nicht verpasst werden. Mittlerweile wurde auf der Fahrbahn eine Richtungsweisung vorgenommen.

Meinen track genauestens befolgt, überqueren wir nun den Baldeneyer See und gelangen zum Hardenbergufer.

Auf der Hälfte der Strecke vom Baldeneyer See kommen wir an einem sehr beliebten Treffpunkt für Motorradfahrer,
Haus Scheppen, vorbei. Vorher umradeln wir den schönsten Yachthafen den die Region zu bieten hat.

In Werden haben wir nun die Möglichkeit weiter einen Radweg zu benutzen.Dann müssen wir die
Gustav-Heinemann-Brücke überqueren, sodass die Ruhr zu unserer linken liegt.
Ich wähle in Werden aber die Laupendahler Landtrasse und kann so mit dem Rennrad etwas für meinen Schnitt tun.
In Kettwig angekommen halten wir uns an der Ampelkreuzung links.Nächste Abbiegemöglichkeit ( wir verlassen die
Vorfahrtsstrasse ) wieder links.

Nach ca.300 Meter muss man aufpassen, die Zufahrt zum Panoramaweg Niederbergbahn nicht zu verpassen

Durch die Unterführung, rechts hoch und schon sind wir drauf.

Den Panoramaweg Niederbergbahn folgen wir nun ca.23 km und kommen u.a. durch Velbert,Heiligenhaus. Die anfänglichen 12 km sind mit einer ca.2% - 3% Steigung zu bewältigen.

Wobei an der Strecke immer wieder Biergärten liegen, die zur Einkehr einladen.

In Aprath verlassen wir den Panoramaweg.Am Schloss Aprath verlassen wir die Vorfahrtsberechtigte Strasse und
fahren geradeaus.

Ab hier wieder genauestens meinen Track beachten.Die Route führt nun über Strassen und einige Abbiegungen folgen.

Die letzten Abbiegungen befolgt erblicken wir auch schon die Nordbahntrasse.

Die Nordbahntrasse verbindet die Ballungszentren Vohwinkels, Elberfelds und Barmens.
Die kommenden Tunnel sind nicht beleuchtet.Daher ist es Ratsam Licht mitzuführen.

Immer wieder streift der Blick nun über Wuppertal.Mit geschultem Auge erkennt man die Wuppertaler Schwebebahn.

Am Ende der Nordbahntrasse geht es nun abwärts Richtung Sprockhövel.

Bevor es zu einem wichtigen Kreuzungspunkt geht, kommt noch ein Tunnel.Auch hier Licht an.

An diesem Wegweiser müssen wir rechts runter und halten uns dann links geradeaus.Richtung Hattingen.

Eine Schnellstrasse muss überquert werden.



Kurz hinter Hattingen durchfahren wir nochmal einen Tunnel, den Schulenbergtunnel.Dieser ist allerdings beleuchtet.

Nach wenigen km befinden wir uns wieder an der Ruhr.Das Lokal an der Pontonbrücke ist bereits gut gefüllt
und unser Blick streift nochmal über die Ruhr.



Die gps Daten lassen sich hier Komoot - Tour Tour Panorama- und Nordbahntrasse herunterladen.





| ÜBERSICHT TOUREN | HAUPTSEITE |