Die Tour startet in Bochum von der Jahrhunderthalle / Westpark. Es gibt dort kostenlose Parkplätze, falls man mit dem Auto anfahren möchte. Wer mit dem Zug anreist steigt am Bochum Hauptbahnhof in die Strassenbahn 310 Richtung Wattenscheid oder mit der 302 Richtung Gelsenkirchen.


Bereits am Start gibt es die erste Sehenswürdigkeit zu sehen. Im Rahmen des weltweiten Wandmalprojekts "Mural-Global" zur Agenda 21 haben die kubanischen Künstler Abel Morejon Gala und Miguel Angel Salvo Reyes sowie Jürgen Chill ,Henning Dahlhaus und Paul Mangen die Fassade am Torhaus 5, einem Laborgebäude an der Alleestraße, als deutsch-kubanisches Kunstprojekt gestaltet, welches am 9. Juli 2000 eingeweiht wurde.






Wir durchqueren den Westpark,






überqueren die Erzbahnschwinge und folgen der Erzbahntrasse Richtung Gelsenkirchen.






Auf der Erzbahnschwinge lassen wir unseren Blick nach rechts schweifen und erblicken in der Ferne das Bochumer Bergbaumuseum.






überqueren unseren Ruhrschleichweg die A40






und radeln an der Zeche Carolinglück






die heutige Zentrale Wasserhaltung vorbei.



Nach 6,4 km erreichen wir den ersten Abzweig am "Radlerkiosk" und fahren links auf der Kray-Wanner-Bahn Richtung Zollverein.Man kann auch hier mit der Tour beginnen, auf dem Rückweg kommen wir hier wieder vorbei.Parkmöglichkeiten bietet die Strasse Hinter Behmers Hof. Diese Tour hat dann 30 km.






Die Strecke führt immer geradeaus und wir überqueren zunächst die Ückendorfer Strasse und danach die Bochumer Strasse, bevor wir die Himmelstreppe erreichen.






Nach ca. 3,3km sehen wir bereits links hinein in die Einfahrt zur Himmelstreppe. Ab jetzt Himmelhoch empor.






Die Halde gehört zur Zeche Rheinelbe und wurde 1928 zuletzt aufgeschüttet.



Herrliche Weitsicht über Wattenscheid.Im Vordergrund das Lohrheidestadion. Im Hintergrund ist das Schachtgerüst der Zeche Holland. Wir fahren die Halde wieder runter und halten uns auf der Kray-Wanner-Bahn links Richtung Zollverein. Aus der Kray-Wanner-Bahn wird der Zollvereinweg.



Nach einer kurzen Steigung sehen wir links den Schacht Zollverein 3/10. Die drei Anlagen,bestehend aus dem Hauptgelände der Zeche Zollverein, die Anlage Schacht 12 und der Schacht Zollverein 1/2/8, werden heute, in der Regel, als Gesamtensemble des Weltkulturerbes wahrgenommen.





Kurz darauf kommen wir an einem weiteren Abzweig an. Wir halten uns rechts Richtung Schurenbachhalde und Nordsternpark. Kokerei Zollverein wird in einer seperaten Tour explizit vorgestellt.



4,6 km rollen wir über eine hervorragende neue Asphaltdecke, bevor wir am Rhein-Herne-Kanal ankommen.

Nun kann man u.a. die Schurenbachhalde erklimmen, nach Bottrop zum Tetraeder oder zum Nordsternpark radeln.






Wir sind rechts zum Nordsternpark abgebogen und sehen schon bald die Doppelbogenbrücke die uns über den Rhein-Herne-Kanal zum Nordsternpark führt.





Von weitem das Schachtgerüst Nordstern und der Malakow-Turm zu sehen.

Die Stilllegung war im Jahre 1986 und war damals das Verbundbergwerk Nordstern-Zollverein.



Der Nordsternpark, Ausrichter der BuGa 1997.Der denkmalgeschützte Turm von Schacht II der Zeche Nordstern mit einem gläsernen Kubus und einer Statue der "Herkules von Gelsenkirchen" ausgebaut, sie erhöhen den Turm zusammen auf 103 Meter.






Seit 1999 die Modelleisenbahn-Ausstellung
- Der Deutschlandexpress -




Wir befinden uns mittlerweile wieder auf dem Emscher Park Radweg in Richtung Zoom Erlebnispark.Auf diesem Teilstück ist die Wegbeschaffenheit fest aber schottrig.






Vorbei an einer Schleuse lassen wir den Rhein-Herne-Kanal links liegen.




Nach 1,1 km von der Schleuse entfernt, kommt ein Abzweig der leider nicht ausgeschildert ist. Hier verläuft der Radweg hinter !! einer Brücke links runter.




Das nächste Wahrzeichen, die Grimberger - Sichelbrücke, erkennt man schon von weitem. Dort verlassen wir den Emscher Park Radweg und halten uns rechts auf die Erzbahntrasse Richtung Jahrhunderthalle



Die Grimberger Sichel erhält im September 2010 den European Steel Bridges Award 2010 in der Kategorie "Fußgängerbrücken".Die asymmetrische Stahlkonstruktion überquert den Kanal in einem halbkreisförmigen Bogen.An einem 48 Meter hohen Stahlpylon auf der Nordseite des Kanals hängend. Die geschwungene Brücke hat eine Spannweite von rund 150 Metern




Nun geht es am Zoom Erlebnispark vorbei, über die Emscher und unter der A 42 her. Am Wegesrand sieht man vereinzelt aus dem zweiten Weltkrieg Splitterschutzzellen sogenannte "Ein-Mann-Bunker".




Links erblickt man die Schachtanlage Pluto-Wilhelm,die nach der Stilllegung 1976 vom Technischen Sonderdienst / Grubenrettungswesen und der Grubenwehr der DSK als zentralen Standort genutzt wurde.






Nun überqueren wir einige Brücken wie z.B.die Pfeilerbrücke, das größte Bauwerk der Trasse



Mit 344 m ist die Pfeilerbahn der längste Brückenabschnitt der Erzbahn. Sie wurde 1918-1919 errichtet, um die Zeche Alma an die Bahn anzuschließen. Die Fahrbahn der Brücke befindet sich 14 Meter über dem Erdniveau. Die Instandsetzung der Brücke ist Ende 2005 abgeschlossen worden.





Die Brücke überquert, gelangen wir auch schon wieder am Radlerkiosk. Sind wir vom Westpark aus gestartet, fahren wir geradeaus weiter Richtung Jahrhunderthallen.






Bei sommerlichen Temparaturen sind hier mehr Radler unterwegs.






Noch einmal die Kulisse des Westparks.






Diese Tour zeichnet sich dadurch aus, das sie absolut Familienfreundlich ist.Flach und ohne Strassenverkehr zu befahren. Es müssen lediglich drei Strassen überquert werden. Diese Strassenüberquerungen könnten meines Erachtens Radfahrerfreundlicher gestaltet sein.




Die gps Daten lassen sich hier Komoot - Tour Nordsternpark herunterladen.





| ÜBERSICHT TOUREN | HAUPTSEITE |