Dieser Rundkurs mit Ziel zur Halde Rheinpreussen ist für geübtere Radfahrer geeignet.
Diese Tour hat eine Länge von 101 km und es sind insgesamt ca. 800 Höhenmeter
zu überwinden.
über die Erzbahntrasse führt die Strecke zunächst zum Rhein Herne Kanal ( RHK ).
Bis hier ist eine detaillierte Aufzeichnung der Strecke unter Tour Tetraeder von mir nachzulesen.
Vorbei am Bottroper Stadthafen geradewegs Richtung Oberhausen Centro.
Am Gasometer vorbei.
Die Brücke "Slinky Springs to Fame" wurde 2011 in Oberhausen eingeweiht.
Diese begehbare Brückenskulptur ist ein Werk des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger.
An der Schleuse in Obermeiderich überqueren wir den RHK um anschliessend am
Verbindungskanal der Ruhr wieder zum RHK zu wechseln.
Hier unbedingt meinen aufgezeichneten Streckenverlauf befolgen.
Wir lassen die Friedrich-Ebert Brücke hinter uns und geniessen den Ausblick auf
den Rhein und können bereits am Horizont erahnen wo sich die Halde Rheinpreussen befindet.
Wir überqueren mit der A42 auf einen abgesperrten Radstreifen den Rhein und erreichen nach
wenigen Kilometer die Halde.
Die Halde entstand vom Abraum der Zeche Rheinpreussen und war einer der ersten begrünten Halden.
Nach einem kurzen Aufstieg von ca. 70 Höhenmetern erblickt man das Wahrzeichen der
Halde Rheinpreussen ,das Geleucht, in Form einer Grubenlampe.
Die Grubenlampe hat eine stattliche Höhe von 30 Metern, entworfen vom Künstler Otto Piene.
Das herrliche Wetter ermöglicht uns eine gute Weitsicht.
Nach der Fotosession machen wir uns auf dem Heimweg.
Dieser führt direkt durch Moers,Duisburg u.A am Duisburger Zoo und Mülheim
entlang der Hauptverkehrsstrassen aber auf gut ausgebauten Radwegen.
Am Rhein Ruhr Zentrum folgen wir am Borbecker Mühlenbach der ausgebauten
Trasse dem Radweg Gruga Heissen der zur blauen Wasserroute gehört.
Die gps Daten lassen sich hier
herunterladen.
| ÜBERSICHT TOUREN |
HAUPTSEITE |